Infrarotsaunen erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Viele Menschen schwören auf ihre wohltuende Wirkung auf den Körper – von entspannter Muskulatur bis hin zu besserem Schlaf. Doch wie sieht es mit den Auswirkungen auf die Augen und die Sehkraft aus? In diesem Artikel beleuchten wir, was dran ist an den Behauptungen rund um Infrarotsaunen und die Augen: von den wissenschaftlichen Fakten bis hin zu weitverbreiteten Mythen.
Was sind Infrarotsaunen und wie funktionieren sie?
Infrarotsaunen unterscheiden sich grundlegend von klassischen finnischen Saunen. Anstatt den Raum durch heiße Luft zu erwärmen, nutzen sie Infrarotstrahlung, um direkt den Körper zu erwärmen. Das sorgt für ein anderes, von vielen als angenehmer empfundenes Temperaturgefühl während der Anwendung.
Im Gegensatz zur konventionellen Sauna, bei der Temperaturen von meist 80 bis 100 Grad Celsius herrschen, liegen die Temperaturen in der Infrarotsauna typischerweise zwischen 30 und 60 Grad Celsius. Dennoch gerät man ordentlich ins Schwitzen, da die Infrarotstrahlen tief in die Haut eindringen und dort für Wärme sorgen.
Infrarotsaunen werden oft für therapeutische Zwecke eingesetzt: Muskelentspannung, Förderung der Durchblutung und sogar Linderung von Gelenkschmerzen sind häufig genannte Gründe. Die angenehme Wärme wird oft auch von Menschen mit Kreislaufproblemen besser toleriert als die Hitze einer klassischen Sauna.
Doch genau diese Strahlen werfen bei vielen Anwendern Fragen auf – besonders im Hinblick auf empfindliche Organe wie die Augen. Was ist also dran an den möglichen Effekten auf die Sehkraft?
Die unterschiedlichen Arten von Infrarotstrahlung erklärt
Nicht jede Infrarotstrahlung ist gleich – es gibt verschiedene Typen, die sich in Wellenlänge und Wirkung unterscheiden. Die Einteilung erfolgt in drei Hauptkategorien:
Typ | Wellenlänge | Eindringtiefe | Verwendung in Saunen |
---|---|---|---|
Infrarot-A (IR-A) | 780-1400 nm | Hoch | Häufig |
Infrarot-B (IR-B) | 1400-3000 nm | Mittel | Seltener |
Infrarot-C (IR-C) | 3000 nm – 1 mm | Gering | Wenig |
- IR-A-Strahlung dringt am tiefsten in Gewebe ein und wird deshalb besonders häufig in hochwertigen Infrarotsaunen verwendet.
- IR-B hat eine geringere Eindringtiefe und findet gelegentlich Anwendung in medizinischen Geräten.
- IR-C wird von der Hautoberfläche größtenteils absorbiert und spielt in modernen Infrarotsaunen kaum eine Rolle.
Die Wahl der Strahlenart beeinflusst, wie intensiv und tief die Erwärmung ist. Für die Wirkung auf die Augen ist insbesondere IR-A relevant, da diese Strahlen auch in tiefere Gewebeschichten vordringen können.
Wie wirkt Infrarotstrahlung auf den menschlichen Körper?
Die Wirkung von Infrarotstrahlung ist vielfältig und betrifft beinahe alle Bereiche des Körpers. Am häufigsten werden folgende Effekte genannt:
- Förderung der Durchblutung: Die Wärme sorgt für erweiterte Blutgefäße und beschleunigten Stoffwechsel.
- Muskelentspannung: Verspannungen können gelockert und Schmerzen gelindert werden.
- Stärkung des Immunsystems: Durch die erhöhte Temperatur wird das Immunsystem aktiviert.
- Entgiftung über die Haut: Intensives Schwitzen transportiert Abfallstoffe ab.
- Stressabbau und Entspannung: Das Wohlbefinden wird gesteigert, Stresshormone werden abgebaut.
Zusätzlich profitieren viele Menschen von besserem Schlaf und einem allgemeinen Wohlgefühl nach der Sitzung. Die Anwendung ist meist unkompliziert und wird von den meisten Nutzern gut vertragen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Infrarotstrahlung – insbesondere bei unsachgemäßer Anwendung – auch Risiken bergen kann. Gerade empfindliche Bereiche, wie die Augen, benötigen besonderen Schutz.
Kann die Infrarotsauna die Sehkraft tatsächlich beeinflussen?
Immer wieder liest man, dass Infrarotsaunen schädlich für die Augen sein könnten. Der Grund: Infrarotstrahlen, vor allem im Bereich IR-A, können theoretisch tief in das Auge eindringen und dort Schäden verursachen. Doch wie groß ist das Risiko tatsächlich?
In der Praxis ist die Strahlungsintensität in Infrarotsaunen in der Regel so gewählt, dass sie für den Körper – und damit auch für die Augen – unbedenklich ist. Wichtig ist allerdings, dass man nicht direkt in die Strahler blickt, denn dadurch kann es zu lokalen Überhitzungen auf der Netzhaut kommen.
Allgemein gilt: Wer die Sauna normal nutzt, mit geschlossenen Augen entspannt oder sogar eine Brille trägt, minimiert das Risiko erheblich. Menschen mit vorhandenen Augenerkrankungen (z.B. Makuladegeneration, Netzhautproblemen oder Katarakt) sollten jedoch vorsichtig sein und im Zweifel einen Augenarzt konsultieren.
Tatsächlich gibt es bislang keine eindeutigen Belege dafür, dass die Nutzung einer Infrarotsauna die Sehkraft dauerhaft beeinträchtigt. Dennoch empfiehlt es sich, auf das eigene Empfinden zu achten und bei Unwohlsein einen Facharzt aufzusuchen.
Wissenschaftliche Studien zu Augen und Infrarotstrahlung
Die wissenschaftliche Forschung hat sich in den letzten Jahren verstärkt mit der Frage beschäftigt, wie sich Infrarotstrahlung auf das Auge auswirkt. Die Ergebnisse sind vielschichtig und hängen stark von Intensität, Dauer und Strahlenart ab.
Studie/Jahr | Strahlenart | Ergebnis |
---|---|---|
Sliney et al. 2016 | IR-A | Keine Schädigung bei moderater, kurzer Exposition festgestellt |
Mainster 2003 | IR-A/IR-B | Risiko bei extrem langer/direkter Einstrahlung ins Auge |
J. Biomed Optics 2020 | IR-A | Keine nachhaltigen Schäden bei Anwendungen wie in Saunen |
WHO Leitfaden 2014 | IR-A/IR-B | Normale Nutzung gilt als sicher für gesunde Augen |
- Die meisten Studien kommen zu dem Schluss, dass bei normaler Anwendung keine dauerhaften Schäden zu erwarten sind.
- Lediglich direkte, langanhaltende Einstrahlung auf das Auge kann das Risiko erhöhen.
- Menschen mit Augenkrankheiten, operierten Augen oder erhöhter Lichtempfindlichkeit sollten dennoch vorsichtig sein.
- Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft die Nutzung allgemein als sicher ein, sofern die Herstellerhinweise beachtet werden.
Insgesamt gibt es also Entwarnung: Bei sachgemäßer Anwendung ist eine Schädigung der Sehkraft durch die Infrarotsauna nahezu ausgeschlossen.
Häufige Mythen über Infrarotsaunen und die Sehkraft
Rund um das Thema Infrarotsauna und Auge kursieren zahlreiche Mythen. Hier sind die häufigsten – und was wirklich dahintersteckt:
„Infrarotsaunen machen blind“
- Falsch. Es gibt keinerlei Hinweise, dass die sachgemäße Nutzung zur Erblindung führen kann.
„Schon wenige Minuten schädigen die Augen“
- Ebenfalls falsch. Nur das lange, direkte Starren in einen IR-Strahler kann potenziell schaden.
„Eine normale Brille schützt nicht vor Infrarotlicht“
- Teilweise richtig. Eine normale Brille bietet etwas Schutz, spezielle Infrarotbrillen schützen noch besser.
„Die Wärme ist für die Augen generell gefährlich“
- Nicht korrekt. Die Wärme selbst ist kein Problem, sondern allenfalls die Strahlenexposition bei falscher Nutzung.
Die meisten dieser Mythen beruhen auf Halbwissen oder Verwechslungen mit anderen Strahlungsarten, wie beispielsweise UV-Strahlen. Informierte Nutzung macht die Infrarotsauna zu einer sicheren und wohltuenden Erfahrung.
Sicherheitshinweise für die Nutzung von Infrarotsaunen
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte einige grundlegende Sicherheitstipps beachten, um sowohl Körper als auch Augen zu schützen:
- Nicht direkt in die Infrarotstrahler schauen. Die meiste Strahlung wird abgegeben, wenn die Geräte in Betrieb sind – auf das eigene Wohlbefinden hören und bei Unwohlsein Pausen einlegen.
- Augen schließen oder abdecken. Entweder bewusst während der Sitzung die Augen entspannen oder eine dünne Stoffmaske verwenden.
- Personen mit Augenkrankheiten sollten Rücksprache mit dem Augenarzt halten. Bei bestehenden Problemen ist Vorsicht geboten.
- Kinder und empfindliche Personen sollten besonders vorsichtig sein. Die Augen von Kindern sind empfindlicher und sollten besonders geschützt werden.
Zusätzlich empfiehlt es sich, auf die empfohlene Nutzungsdauer und Temperatur zu achten und die Sauna nicht zu überladen. Wer sich an diese Hinweise hält, kann die wohltuende Wirkung der Infrarotsauna ohne Bedenken genießen.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Sehkraft
👁️🗨️ Kann ich durch die Infrarotsauna wirklich meine Sehkraft verlieren?
Nein, bei sachgemäßer Nutzung ist ein dauerhafter Verlust der Sehkraft äußerst unwahrscheinlich.
😎 Schützt eine Sonnenbrille in der Infrarotsauna meine Augen?
Eine normale Sonnenbrille bietet einen gewissen Schutz, besser sind jedoch spezielle Infrarot-Schutzbrillen.
⚠️ Gibt es Personengruppen, die besonders vorsichtig sein sollten?
Ja, Menschen mit bekannten Augenleiden und Kinder sollten vorsichtiger sein und im Zweifel einen Augenarzt befragen.
💡 Wie kann ich meine Augen am besten schützen?
Nicht in die Strahler schauen, Augen schließen und auf die Dauer achten – so ist die Anwendung sicher.
📋 Gibt es Alternativen zur Infrarotsauna, wenn ich empfindliche Augen habe?
Ja, klassische Saunen oder Dampfbäder kommen ohne Infrarotstrahlung aus und sind möglicherweise besser geeignet.
Infrarotsaunen sind eine angenehme und sichere Möglichkeit, Körper und Geist zu entspannen – auch für die Augen, sofern einige grundlegende Hinweise beachtet werden. Die Angst vor einer dauerhaften Schädigung der Sehkraft ist in den meisten Fällen unbegründet und wird häufig durch Mythen befeuert. Wer aufmerksam bleibt, auf seinen Körper hört und die Strahler nicht direkt ins Auge blicken lässt, kann die wohltuende Wirkung der Infrarotsauna unbesorgt genießen.